
Erstausstattung Baby
Ich kann mich noch gut erinnern als ich in meiner 1. Schwangerschaft von meiner Hebamme eine Liste über die Erstausstattung für mein Baby bekam. Ich war völlig überfordert. Braucht man das wirklich alles? Na wenn es da steht wirds schon richtig sein, dachte ich. Und da ich alles richtig machen wollte verfiel ich dem Baby-shopping-wahn und kaufte munter drauf los.
Ein paar Wochen später kam unser Sohn zur Welt und schnell merkte ich, dass viele dieser gekauften und hoch gelobten Dinge absolut überflüssig waren. Dafür fehlten mir tatsächlich andere Sachen, die ich dringend gebraucht hätte. Ich habe mir lange Gedanken gemacht, ob ich einen Beitrag über die Erstlingsausstattung schreiben soll. Denn davon gibt es schon genügend Beiträge. Allerdings hatte ich tatsächlich an jedem Beitrag etwas auszusetzen. Entweder man wird dazu angehalten viel zuviel zu kaufen oder es fehlten die, meiner Meinung nach, wirklich wichtigen Dinge.
Und gerade bei der ersten Schwangerschaft ist man dazu geneigt Geld im Überfluss auszugeben. Und das für Dinge, die wirklich unnötig sind und später im Keller verstauben. Bestimmt sind auch Mädels unter euch, die nicht soviel Geld für eine Erstausstattung ausgeben wollen oder können. Darum habe ich euch in diesem Beitrag die für mich wichtigste Erstausstattung zusammengestellt.
Erstausstattung Kleidung
Die Liste müsst ihr nach eurem Belieben variieren. Mögt ihr zB Strampler lieber als Hosen, kauft am besten mehr Strampler und weniger Hosen. Oder ist eure Wohnung/Haus nachts sehr warm im Sommer, dann überlegt ob ihr dem Baby zum schlafen kurze oder lange Bodys drunterzieht oder eben nur einen Schlafanzug. Das müsst ihr individuell entscheiden.
Die Frage ist auch immer, ob ihr lieber mehr Kleidung kauft oder einfach öfter waschen wollt.
Größe 50/56 | Sommer | Winter |
Bodys | 6 -7 Kurzarmbodys 3 Langarmbodys | 10 Langarmbodys |
Strampler mit Druckknöpfen im Schritt | 4-5 dünne | 5 warme |
Strampelhosen | 3 dünne | 3 warme |
Oberteile | 3-4 dünne | 3-4 warme |
Schlafanzug | 2 dünne | 2 warme |
Jäckchen | 3 dünne | 3 dünne, 1 warme für draussen |
Mützen | 2 dünne, am besten mit Lichtschutz- faktor | 2 dünne für drinnen, 1 warme für draussen |
Socken | 3-4 dünne | 5 warme |
1 Thermoanzug oder Fleeceanzug |
Tipp: Bei den Bodys und Stramplern darauf achten, dass man sie im Schritt aufknöpfen kann. Das erleichtert das Wickeln sehr und gerade Neugeborene mögen es nicht gerne etwas über den Kopf gezogen zu bekommen.
Sonstiges
Zuhause | Babybett, Beistellbett 2 Schlafsäcke Größe 56 3-4 Spannbettlaken Wickeltisch, Wickelauflage Heizstrahler Windeleimer Babybadewanne Babyphone Stillkissen Moltontücher |
Tipps um Geld zu sparen: Je nachdem wie hoch euer Budget oder auch der Platz in eurer Wohnung ist, könnt ihr zB. den Wickeltisch weglassen und auf dem Bett oder dem Boden wickeln. Es spricht nichts dagegen. Habt ihr nicht genug Geld um alle Kinderzimmermöbel zu kaufen dann kauft doch evtl. nur einen Wickeltisch und verzichtet auf einen Kleiderschrank. Im Wickeltisch ist genug Platz um Kleidung, Schlafsäcke und Pampers zu verstauen.
Sehr praktisch sind auch die Wickeltische mit integrierter Babybadewanne. Diese werden einfach auf die eigene Badewanne gestellt. Das spart Geld und Platz. Eine Babybadewanne ist aber nicht zwingend notwendig. Ihr könnt das Baby auch in eurer Badewanne baden. Oder ihr planscht gemeinsam.
Ich braucht auch nicht zwingend einen Windeleimer. Ich finde sie allerdings sehr praktisch, da sie den Geruch von vollen Windeln deutlich eindämmen. Es geht aber auch ohne.
Unterwegs | Kinderwagen |
Babyschale fürs Auto | |
Wickeltasche | |
evtl. Tragetuch |
Pflege | Waschlappen |
Windeln für Neugeborene | |
1-2 Kapuzenhandtücher | |
Feuchttücher | |
1 Badethermometer | |
1 Fieberthermometer mit flexibler Spitze | |
Babyöl | |
Babycreme, Babylotion |
Tipp: Auch hier kann man wieder Geld sparen. Zuhause kann man statt Feuchttücher besser Waschlappen und warmes Wasser benutzen um den Po sauber zu machen. Die Feuchttücher sind für unterwegs gedacht.
Die Kapuzenhandtücher sind praktisch damit das Baby keinen kalten Kopf bekommt nach dem Baden. Es geht aber auch mit einfachen Handtüchern.
Und auch eine Wickeltasche ist natürlich auch kein Muss. Ihr könnt einfach eine Tasche nehmen, die ihr eh schon habt oder einen Rucksack. Dann solltet ihr euch aber eine extra Wickelunterlage besorgen. Die sind nämlich bei den Wickeltaschen meist mit dabei und für unterwegs werdet ihr sie auch brauchen.
Nahrung | Fläschchen, falls du stillst, reicht 1 Flasche |
ansonsten 4-6 Flaschen und Sauger | |
Pre-Nahrung ,1-2 Packungen | |
Flaschenbürste | |
Sterilisator | |
Schnuller |
Tipp: Auch wenn ihr vorhabt zu stillen sollte mindestens 1 Fläschen und eine Packung Pre-Nahrung vorhanden sein. Man weiss nie, ob es so klappt wie man möchte und es wäre schlecht, wenn man am Wochenende oder abends plötzlich ohne irgendwas da steht.
Beim Schnuller und auch beim Sterilisator scheiden sich die Geister. Ob ihr einen Schnuller geben wollt oder nicht entscheidet nur ihr. Gut ist es aber für den Notfall einen dazuhaben. Sterilisieren könnt ihr natürlich auch in einem Kochtopf. Schneller geht es aber mit einem Sterilisator. Die gibt es auch ganz praktisch für die Mikrowelle.
Nice to have
Es gibt noch einige Dinge, die man sehr gut brauchen kann und die wirklich praktisch sind. Allerdings zählen sie nicht unbedingt zur Erstausstattung. Man kann sie nach und nach dazu kaufen oder aber man lässt sie sich vielleicht zur Geburt schenken.
Laufstall |
Krabbeldecke |
Spielbogen |
Babywippe oder Hängematte |
Babyspielzeug |
Spieluhr |
Mobile |
Fazit
Das was Babys vorallem brauchen ist ganz viel Liebe und Nähe. Und wenn man erstmal das Nötigste an Erstausstattung hat, reicht das für den Anfang vollkommen. Sollte etwas fehlen, kauft man es halt nach. Man kann ja auch getrost mal die Männer losschicken. Meist kauft man nämlich viel zu viel und die Babys sind ruck zuck rausgewachsen.
Einen Tipp habe ich noch: ihr könnt nie genug Moltontücher haben! Ob als Spucktuch, Sonnenschutz oder Unterlage. Sie sind so vielseitig verwendbar und ihr solltet immer welche bei euch haben. Glaubt mir, ihr braucht sie!
Natürlich müsst ihr auch nicht alles neu kaufen. Fragt mal in der Familie oder im Bekanntenkreis, wer was abzugeben hat. Es lohnt sich auch immer auf Kinderflohmärkte zu gehen. Gerade bei den teuren Anschaffungen wie zB. ein Kinderwagen lohnt es sich auf gebrauchte Sachen zu setzen wenn man Geld sparen möchte. Und gebrauchte Kleidung hat den Vorteil, dass sie schon öfter gewaschen wurde. So sind mögliche Schadstoffe schon nicht mehr vorhanden.
Wenn ihr euch ein neues Kinderzimmer anschaffen möchtet oder auch einen neuen Kinderwagen, dann bedenkt, dass diese oft lange Lieferzeiten haben. Kauft sowas also nicht auf den letzten Drücker.
Fällt euch noch etwas ein, was ich vergessen habe? Falls ihr schon Kinder habt, auf was konntet ihr nicht verzichten oder was hat euch besonders gut gefallen?
Lesetipp: Liebesbrief an mein Kind
Aus eigener Erfahrung weiß ich dass man eher zuviel als zu wenig kauft ;-). Also die Babywanne hätte ich mir getrost sparen können, denn mein Kleiner ist so schnell gewachsen dass er diese nur wenige Wochen nutzen konnte. Außerdem ist es viel schöner gemeinsam mit dem Baby in die Wanne zu gehen.
lg
Verena
Es ist zwar schon länger her, aber ich erinnere mich gut, dass man immer Zuviel kauft.
Die Zwerge wachsen so schnell auch allem raus, dass sich wenige Teile, die oft in die Waschmaschine können am meisten lohnen.
Liebe Grüße, Katja
Ich würde erwarten, dass eine gute Hebamme mich und meine Bedürfnisse (auch die finanzielle Lage) kennt und entsprechende Vorschläge macht.
Deinen Hinweis „Die Frage ist auch immer, ob ihr lieber mehr Kleidung kauft oder einfach öfter waschen wollt“ hätte ich beim ersten Kind gebraucht. Die Listen, die ich damals gefunden habe, wurden offensichtlich von waschbegeisterten Eltern geschrieben – zu denen ich absolut nicht zähle. So hatte ich viel zu wenige Bodys und musste nach den ersten Waschgängen erstmal aufrüsten 😉
Ebenfalls hilfreich finde ich den Tipp mit den Knöpfen an der Unterseite. Nichts ist ätzender, als ein Baby in einer schmuddeligen Toilette ganz auszuziehen…
Zwei Schlafanzüge, wie von Dir empfohlen, haben beim ersten Kind gereicht. Bei Nummer zwei sind derzeit vier nicht genug, weil sie so gern spuckt und danebenpinkelt… Aber so etwas erfährt man ja erst nach der Geburt.
Liebe Grüße aus Berlin
Autor
Ich gehöre auch nicht zu den waschbegeisterten Eltern und kaufe lieber etwas mehr. Und tatsächlich haben auch wir mehr Schlafanzüge gebraucht da unser Sohn ein Spuckkind war. Aber es sind ja Gott sei Dank nicht alle Kinder solche Spuckis :-). Daher mein Tipp erstmal nur zwei Schlafanzüge zu kaufen. Nachkaufen kann man immer noch. Oder online shoppen vom Wochenbett aus 🙂
Toller Beitrag, aber ich bin so froh, dass ich mir keine Gedanken machen muß. Beim ersten Kind war ich auch noch in heller Aufregung und habe das ganze Internet durchforstet und es musste von allem das beste sein. Beim zweiten Kind war ich schon etwas entspannter.
Liebe Grüße
Anja von Castlemaker.de
Bei mir ist das Babythema aktuell sehr sehr weit weg, aber selbst wenn es jetzt passieren sollte, müsste ich wohl wenig Geld ausgeben. Gott sei Dank behalten viele die Sachen auf, um sie dann weiterzugeben. So spart man sich wirklich schon sehr sehr viel Geld.
Alles Liebe,
Julia
Ich sehe schon, an dem, was man haben sollte, hat sich auch in 16 Jahren nichts verändernt. Man kauft meist sowieso mehr oder bekommt es auch geschenkt. So eine Übersicht ist dennoch hilfreich und auch sinnvoll.
Unsere Moltontücher habe ich übrigens heute noch. Die halten richtig lange her und werden heute ab und an noch zweckentfremdet.
Liebe Grüße
Sandra
Liebe Melanie,
Tolle Tipps hast du da!
Wir haben ebenfalls keinen Kleiderschrank für die kleine, was daran liegt, dass sie kein eigenes Zimmer hat, sondern bei uns im Schlafzimmer wohnt. Ich habe mich für eine normale ikea Kommode entschieden, die zu unserem Bett passt und lediglich einen aufsatz im Internet bestellt.
Unsere größte Verschwendung war übrigens das bettchen. Wir haben ein besonders tolles und teures gekauft welches man vom Beistellbett in ein richtiges umbauen kann. In den vier und halb Monaten die sie alt ist, hat sie vielleicht zwei Stunden drin geschlafen, sonst immer bei uns im Bett. Aus dem beistellbett ist sie bereits ausgewachsen.
Ebenfalls unnötig war unser riesiges Badewannengestell, das fast 200 Euro gekostet hat und nur Platz nimmt.
Mach es besser 🙂
Viele Grüße
Wioleta von http://www.busymama.de
Liebe Melanie, es ist so schön wieder von dir zu lesen? In meinem Freundeskreis ist gerade jemand schwanger, auch ihr zweites Kind daher sieht sie vieles auch anders als wie beim ersten Kind.
Ich habe noch keine Kinder finde es aber nach wie vor toll, wenn man seine eigenen Erfahrungen teilt, dass erleichtert anderen später besser abzuwägen, ob etwas wirklich gebraucht wird oder eben nicht.
Für deine Schwangerschaft wünsche ich dir nach wie vor nur das Beste!
Liebe Grüße Eileen von http://www.eileens-good-vibes.de
Das ist wirklich eine sehr schön aufgelistete Erstausstattung. Ich denke auch, dass wohl viele einfach zu viel am Anfang einkaufen. Deine Liste hole ich gerne wieder hervor, wenn ich sie mal brauche! 🙂
Liebe Grüße,
Verena
Das ist doch mal ein praktischer Baby Beitrag. Die Liste schaue ich mir bestimmt nochmal an wenn es soweit ist. Ich tippe aber mal man verfällt schnell in die Kaufeuphorie wenn man das erste Kind bekommt 😉
Liebe Grüße,
Anni von https://www.yogagypsy.de
Wow, eine tolle Auflistung. Aber ich glaube ein Kind reicht mir?? Liebe Grüsse, Claudia
Ich finde so eine Liste total praktisch, gerade wenn man das erste Baby erwartet ist man doch viel zu aufgeregt und kauft viel mehr als man braucht weil man denkt, dass man es brauchen könnte. Daher habe ich mir deine Liste direkt abgespeichert. Vielen Dank dafür! 🙂
Meistens kauft man als werdende Mama mehr, wie man eigentlich braucht. Das ging mir auch so. Was ich, rückblickend nach 2 Jahren, als sehr praktisch empfand, war die Badewanne mit passendem Ständer. Das Baden war so einfach damit, da ich stehen und mich nicht umständlich bücken musste.
Gruss
Natascha
Ich hab auch schon so viele Mullwindeln zu Hause! Der Beitrag hilft echt total! Unser Bub hat zwar noch 12 Wochen, aber wir sind auch fast komplett versorgt! Uns fehlt noch der Kinderwagen, der kommt spätestens nächste Woche noch an. An einen Schlafsack hätte ich aber gar nicht gedacht, muss ich mir auch mal anschauen. Windeln und Premilch usw. müssen auch noch besorgt werden, damit wir auf jeden Fall alles zu Hause haben, falls es soweit ist – ich hoffe, trotzdem, dass das mit dem Stillen gut klappt.
Liebe Grüße,
Tamara | brunettemanners.at