
Die Umwelt schützen und dabei Geld sparen. Geht nicht? Doch das geht, denn täglicher Umweltschutz kostet kein Geld. Im Gegenteil, es hilft beim Geld sparen. Wie das funktioniert erfahrt ihr mit meinen Tipps.
Über 7 Milliarden Menschen leben auf der Welt und jeder einzelne von uns produziert Unmengen an Müll, verbraucht Energie, Wasser und trägt zum Klimawandel bei. Jeder von uns trägt eine Mitschuld an der immer schlechter werdenden Umwelt. Wir haben einen immer größer werdenden Bedarf an Konsumgütern wie Handys, Computer, Autos, Fernseher etc. Die Produktion dieser Konsumgüter geht zu Lasten der Umwelt. Die Meere sind voll mit Plastikmüll, unter dem die Tiere leiden oder sogar verenden.
Fleisch ist Hauptbestandteil unserer Nahrung, ebenso Fisch. Die Landwirtschaft und Tierzucht fördert den Klimawandel. Sie verbrauchen große Mengen Wasser und erzeugen einen großen Teil der weltweiten Treibhausgase.
Über 80% der Weltbevölkerung haben mittlerweile Zugang zu Strom und der Energiebedarf steigt weiter. Hierbei entstehen große Mengen CO2.
Schaut man sich mal seinen normalen Tagesablauf an, fällt einem erst auf wieviel Plastik, Wasser und Energie man pro Tag verbraucht. Angefangen vom Zähne putzen, die morgendliche Dusche, übers Frühstück, den Coffe to go, mit dem Auto ins Büro, bis zum eingepackten Salat vom Supermarkt und den Feierabendfilm. Natürlich möchte man nicht auf all das verzichten und das sage ich auch gar nicht. Aber jeder kann einen großen Teil zur Erhaltung der Umwelt und Vermeidung von überflüssigem Energie- und Wasserverbrauch beitragen. Und das mit relativ simplen Tricks, die man in seinen Tagesablauf einbauen kann. Das Beste daran ist, man kann auch noch jede Menge Geld sparen. Somit hat man zwei sehr gute Gründe mehr auf die Umwelt zu achten!
Energie-Spartipps im Alltag
1.Elektrische Geräte abschalten
Geräte komplett ausschalten statt nur auf Stand-by. Praktischerweise benutzt man abschaltbare Steckdosen. So reicht ein Knopfdruck um mehrere Geräte gleichzeitig auszuschalten. Auch Ladegeräte sollten nach Gebrauch aus der Steckdose gezogen werden. Den Verbrauch eurer Geräte könnt ihr hier berechnen.
2. Alte Geräte austauschen
Je älter die Geräte, desto mehr Strom fressen sie. Ein Tausch gegen eine bessere Energieeffizienzklasse lohnt sich allemal. Die stromsparendsten Geräte sind die von A+ – A+++.
3. Wasserkocher zum Vorheizen von Kochwasser
Bis das Wasser im Kochtopf kocht, vergeht viel Zeit. Schneller und effizienter ist es, das Wasser vorab im Wasserkocher zu erhitzen.
4. Immer einen Deckel auf den Topf
Mit Deckel zu kochen spart einiges an Energie und wenn der Kochtopf die passende Größe zur Herdplatte hat, dann sogar noch mehr. Beim Backofen nach Möglichkeit immer Umluft wählen. So können mehrere Bleche gleichzeitig in den Ofen und die Temperatur kann um 20-30 Grad niedriger sein als Ober- und Unterhitze. Damit lässt sich schnell und einfach Strom und Geld sparen.
5. Kühlschrank und Gefriertruhe
Die Gefriertruhe sollte regelmäßig abgetaut werden um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. Kühlschränke sollten nicht zu dicht an der Wand stehen und nicht kälter als auf 7 Grad Celsius eingestellt sein.Ein voller Kühlschrank verbraucht übrigens weniger Energie als ein leerer. Also ruhig voll beladen.
6. Besser Spülmaschine als Handwäsche
Spülen mit der Hand verbraucht mehr Wasser als ein Spülgang in der Spülmaschine. Wichtig: kein Vorspülen, Maschine immer voll beladen und nicht zu heiss. Sofern vorhanden das Sparprogramm oder Eco nutzen.
7. Wäsche waschen
Die Waschmaschine immer voll beladen und so oft wie möglich auf 60° Waschgänge verzichten, stattdessen lieber 40° wenn es geht. Die Wäsche an der Luft zu trocknen spart nicht nur Strom und Geld. Es ist auch bei vielen Stoffen besser geeignet. Auch bei Waschmaschinen die Sparprogramme nutzen und Vorwäschen vermeiden. Ist meist unnötig. Ebenfalls unnötig ist Weichspüler, der die Umwelt sehr belastet.
8. Heizen
Im Winter mögen wir es kuschelig. Allerdings verbraucht man dadurch viel Heizenergie und jeder weiss, wie teuer das ist. 1-2 Grad weniger in den Räumen spart tatsächlich aufs Jahr gerechnet viel Geld und vorallem sehr viel CO2.
Plastik vermeiden – Alltagstipps
1. Zum Einkaufen einen Einkaufskorb oder Tragetasche mitnehmen.
2. Mehrwegflaschen statt Einwegflaschen nehmen. Auch Dosen sollten vermieden werden.
3. Wer sich oft einen Coffee to go holt sollte sich seinen eigenen Warmhaltebecher mitbringen. Das wird in einigen Läden mittlerweile sogar mit einem günstigeren Kaffeepreis belohnt.
4. Obst nicht in Tüten einpacken. man wäscht es doch sowieso vor dem Verzehr, daher sind die dünnen Plastikbeutel absolut überflüssig.
5. Hat man doch mal eine Plastiktüte dann bitte weiterverwenden.
6. Ausser vielleicht beim Restmüll kann man gut auf Mülltüten im heimischen Abfallbehälter verzichten.
7. Auf Pappteller, Plastikbesteck und Rührstäbchen verzichten. Es gibt extra Picknickgeschirr. Lieber spülen als soviel Plastik zu brauchen.
8 .Beim Backen Dauerbackfolie verwenden statt Einwegfolie. Ist zwar im ersten Moment etwas teurer aber rentiert sich, da man sie wirklich sehr sehr oft benutzen kann.
9 .Statt Alufolie oder Plastikhauben zu benutzen um zB.Salate abzudecken oder Essen einzupacken lieber Bienenwachstücher verwenden. Sie sind antibakteriell und sehr oft verwendbar. Dadurch spart man einiges an Plastikmüll. Ein Beitrag über solche Bienenwachstücher folgt in den nächsten Tagen. Auch gut sind wiederverschließbare Behälter.
10. Müll konsequent trennen. Richtiges Müll trennen verhindert, dass zuviel davon im Restmüll landet, der dann verbrannt wird und Treibhausgase erzeugt. Recycling von Glas und Mehrweg. So wird gewährleistet, dass es wieder genutzt wird statt unnötig im Restmüll zu landen.
Wasser sparen
1. Lieber Duschen statt Baden. Baden verbraucht ca, 150 – 200 Liter Wasser, duschen nur ca. 80 Liter. Und nicht zu oft duschen, ist auch besser für die Haut und Haare.
2. Sparprogramme bei waschmaschine und Geschirrspüler nutzen und auf Vorwäsche verzichten. Immer nur voll beladen anstellen.
3. Toiletten mit Stopptaste im Spülkasten sparen ca. die Hälfte Wasser als Spülkästen ohne Stopptaste.
4. Wasserhahn nie unnötig laufen lassen. Beim Zähne putzen, Hände einseifen, Haare shampoonieren etc lieber das Wasser ausstellen.
5. Zum Blumen gießen Regenwasser verwenden.
Ein weiterer Tipp von mir: Solltet ihr Kinder haben, gibt es eine tolle Möglichkeit den Kids Umweltschutz und vorallem Umweltbewusstsein näher zu bringen. Bei uns im Dorf wird 1 Mal im Jahr eine Müllsammelaktion mit den Kindern durchgeführt. Dabei bekommen alle Kinder diese Greifzangen und los gehts durch den Ort, um Müll aufzusammeln. Danach gibts ein schönes Picknick oder kleines Fest für die Kids mit Essen und Trinken. Mein 4 jähriger Sohn hat dieses Jahr das erste Mal mitgemacht und seitdem hebt er wirklich jeden Müll vom Boden auf ( ist natürlich manchmal nicht so angebracht aber Hände kann man ja waschen :-)). Wichtig ist ja, dass den Kindern dadurch bewusst wird wieviel Müll einfach auf die Strasse geworfen wird und dass dafür die Mülltonnen gedacht sind.
Wie ihr seht, könnt ihr schon durch einfache Tipps im Alltag jede Menge für die Umwelt tun und tatsächlich sehr viel Geld sparen. Natürlich wäre es auch sinnvoll öfter das Rad statt das Auto zu nehmen, lieber zu Fuss statt den Aufzug etc. Es gibt sicher noch einiges auf das man im Alltag achten kann um Energie und Geld sparen zu können. Wie ist das bei euch? Seid ihr umweltbewusst? Habt ihr noch ein paar Tipps?
Schaut doch auch gerne mal hier vorbei und erfahrt, welche nachhaltige Alternative es zum Kauf von Kinderkleidung gibt.
* Quellen: WWF, Umweltschutz.de
Das Wasser mit einem Wasserkocher vorkochen hatte ich auch schon mal überlegt, aber ich war mir nicht sicher ob das wirklich Energiesparender ist. Aber vielleicht werde ich das in Zukunft auch mal so machen, genau wie mit Deckel kochen. Ansonsten versuche ich schon vieles davon umzusetzen, aber für manche sachen bin ich zu Faul. Ich versuche generell auf Plastiktüten zu verzichten und nehme zum Einkaufen immer meine Stoffbeutel.
Liebe Grüße
Fio
Viele der Punkte die du aufzählst mache ich ohne darüber nach zu denken. also wir sind schon sehr umweltbewusst und gerade die Kinder sind hier ganz eifrige Müllaufsammler! Ich finde da den skandinavischen Trend: Plogging ganz interessant also joggen und dabei Müll aufsammeln.
LG aus Norwegen
Ina
Du Liebe,
ich finde es so so klasse, dass du dieses wichtige Thema behandelst. Es sollte sich wirklich jeder damit beschäftigen! Ich habe das bereits gemacht, als wir uns ein Haus gekauft haben, die Kosten gering halten wollten und ich regelmäßig koche. Ich versuche grundsätzlich Energie zu sparen 🙂
Liebste Grüße,
Sarah von http://www.vintage-diary.com
Hey, ich finde auch, dass man mit vielen kleinen Dingen schon eine Menge schafft – ich spüle auch immer mit der Maschine im Eco-Programm und achte generell auf energieffiziente Geräte.
Liebe Grüße,
Marie <3
ich finde solche Tipps einfach nur genial liebe Melanie – gerade im Alltag läppern sich die kleinen Dinge so zusammen und wir alle könnten viel mehr für die Umwelt tun! inzwischen habe ich auch schon so einige Gewohnheiten in meinem Alltag abgelegt und durch bessere Angewohnheiten ersetzt 🙂
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Das war genau unser Thema am Frühstückstisch. Die Kinder haben da uch schon ein gutes Bewusstsein entwickelt und wir haben uns darüber unterhalten was wir im Einzelnen tun können und dass wir heute gelesen hatten, dass Edeka nun mitgebrachte Schüsseln an der Wurst- und Käse theke befüllt. Eine guter Schritt in die richtige Richtung! Danke für den tollen Artikel!
Ein wichtiger Post zu einem viel zu wenig ernst genommenen Thema. Ich setze auch schon viele deiner aufgezählten Punkte um. Aktuell versuche ich den Plastikmüll noch mehr einzuschränken. Ist nicht leicht, aber sicherlich machbar.
Liebe Grüße,
Mo
Vielen Dank für die tollen Tipps! Einige Tipps werde ich mir auf jeden Fall zu Herzen nehmen und viele beachte ich schon längere Zeit. Umweltschutz ist wirklich ein wichtig Thema! 🙂
Liebe Grüße
Lisa
Super Tipps! Was Energie betrifft bin ich bestimmt ganz weit vorn mit dabei. Wir haben im Haus alles so ein un umbauen lassen, dass wir viel Energie einsparen etc. Auf der einen Seite ist es natürlich toll für den Umweltschutz aber es spart auf Dauer auch eine Menge Geld 🙂
Liebe Grüße
Nadine von tantedine.de
Das ist ein so wichtiges Thema. Ich hoffe, dass es viele Leute lesen und auch umsetzen. Wir setzen auch schon einige deiner Tipps um, da wir auch darauf achten. Es ist schade, wie viel Müll man immer sieht.
LG Steffi
Danke für die tollen Tipps! Einige befolge ich sogar schon. Ich werde mir auf jeden Fall noch einige raussuchen und umsetzen!
LG
Steph
Liebe Melanie,
Umweltschutz, eines meiner Herzensthemen, danke für diesen großartigen Blogartikel.
Alles Liebe
Annette
Hallo Melanie!
Bin absolut bei Dir bei dem Thema! Habe Geologie studiert und bin seit Jahrzehnten kann man schon sagen immer wieder entsetzt wie wenig Menschen sich um Umweltbelange mit kümmern. Ist es viel egal? Sind die Menschen zu faul? Oder bekommen sie schlichtweg nicht mit was los ist mit Plastik in den Meeren oder auch an anderen Orten? Wieviel könnte man erreichen, wenn sich jeder da mal mit engagiert und an die eigene Nase packt! VG!
Hey,
Ein toller Beitrag, da wo ich nur Zustimmen kann. Denn ja, man kann sparen, ganz egal wo!
Vor allem bei dem Plastik kann man gut sparen, nur sollte man vorher Überlegen wenn man etwas einkauft, ob man die Gurke im Plastik oder ohne Plastik kauft 🙂
Liebste Grüße,
Melanie von familie-testet.com
Ein so wichtiges Thema. Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Plastikmüll vermeiden sollte viel öfters auf Blogs behandelt werden. Leider haben einige noch immer nicht auf den Schirm was sie mit manchen Sachen mit unserer Welt anstellen.
Alles Liebe,
Julia
https://www.missfinnland.at
Ich bin ja ein echter Fan solcher Posts (siehe meine Life-Hacks Serie) und daher habe ich auch deinen gerne gelesen. Viele Tipps setze ich bereits um, bei anderen kann ich mich nochmal an der Nase nehmen!
Liebe Grüße,
Verena von whoismocca.com und thepawsometyroleans.com
Ich finde Umweltschutz ein so wichtiges, aber auch kompliziertes Thema. Jeder sollte drauf achten, aber es wurde üben auch sehr schwer gemacht. Ich finde es besonders erschrecken im Supermarkt. Es werden keine Plastiktüten mehr angeboten, aber das Obst und Gemüse ist komplett in Plastik eingepackt. Das passt für mich leider gar nicht zusammen. Deine Tipps finde ich sehr klasse und ich werde mal drauf achten was und ob wir davon was zuhause schon umsetzen.
Viele liebe grüße Anja
Ein ganz tolle Auflistung mit Tipps, die im Grunde jeder beachten kann und auch sollte.
Habe erst gestern Wasser mit dem Wasserkocher vorgekocht.
Wichtig ist dass jeder seinen kleinen Beitrag für den Umweltschutz leistet, denn es geht nicht darum alles einzustellen und zu verzichten. Du hast echt gute Tipps zum Nachdenken dargestellt. Im übrigen gibt es im Supermarkt jetzt auch Mehrwegbeutel für das Obst 🙂
That’s really thinking at an imsvipsere level