
Vinyl oder doch lieber Laminat? Vor 2 Jahren standen wir vor genau dieser Frage. Damals haben wir ein Haus gekauft und wollten es komplett selber renovieren. Wir hatten einige Ansprüche an unseren neuen Boden und so habe ich Stunden damit verbracht im Internet zu googeln welcher Boden besser für uns geeignet wäre. Leider habe ich so gut wie keine echten Erfahrungberichte gefunden.
Letztendlich haben wir uns für einen der beiden Bodenbeläge entschieden und es nicht bereut. Welcher das ist, wo wir ihn gekauft haben und welche Vor- und Nachteile sowohl Vinyl als auch Laminat haben, verrate ich euch hier.
Auf die Ansprüche kommt es an…
Um euch für einen Bodenbelag entscheiden zu können, müsst ihr euch überlegen, was euch wichtig ist. Welche Anforderungen muss er erfüllen? In welchem Raum soll er verlegt werden?
Uns war besonders wichtig, dass der Boden nicht zu kalt und unempfindlich ist. Mit zwei Kindern und einem Hund muss er schon was aushalten können. Genau nach diesen Merkmalen haben wir für unseren Bodenbelag gesucht.
Welche Vorteile hat Vinylboden?
Vinylböden gibt es in vielen unterschiedlichen Designs und Varianten. Von Steinoptik über Fliesenoptik bis Holzoptik. In diesem Punkt hat der Vinyl klar die Nase vorn.
Auch was die verschiedenen Varianten angeht, punktet der Vinylboden. Im Gegensatz zu Laminat kann ein Vollvinyl sogar in der Dusche verlegt werden und ist somit für Feuchträume die eindeutig bessere Wahl. Laminat besteht zu einem gewissen Anteil aus Holz und dieses quillt bekanntermaßen schnell bei Feuchtigkeit.
Ist man zudem in der Aufbauhöhe eingeschränkt, zB. durch Türen oder Zargen, wäre ein Klebevinylboden eine gute Lösung. Diesen gibt es schon ab einer Höhe von nur 2mm. Aber auch der Klickvinyl hat mit 4-5mm eine gerine Dicke.
Sowohl Laminat als auch Vinyl sind strapazierfähig und pflegeleicht. Wobei der Vinyl im Gegensatz zum Laminat wasserfest ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Vinyl zu den elastischen Bodenbelägen gehört und somit gelenkschonend ist. Außerdem ist er fußwarm und leise.
Das Verlegen von Klickvinyl ist sauber, staubfrei und leise. Man benötigt keine Säge, lediglich einen Cutter. In vielen Vinylböden ist sogar schon eine Trittschalldämmung integriert, so dass eine zusätzliche Dämmung unnötig ist.
Welche Nachteile hat Vinyl?
Tatsächlich hat der Vinylböden nicht viele Nachteile. Auf dem Markt gibt es allerdings einige billige Importprodukte, diese können gesundheitsschädigende Weichmacher enthalten. Darauf sollte unbedingt geachtet werden. Außerdem ist Vinyl teurer als Laminat.
Ein weiterer Nachteil ist, dass der Klebevinyl schwer zu entfernen ist. Dies kann man mit einer Klebefolie oder einer Trittschalldämmung verhindern.
Beim Klickvinyl muss auf einen ebenmäßigen Untergrund geachtet werden sonst können sich die Klickverbindungen lösen.
Welche Vorteile hat Laminat?
Auch den Laminat bekommt man in vielen verschiedenen Designs, wenngleich es beim Vinyl eine noch größere Auswahl gibt. Dafür ist er insgesamt aber auch etwas günstiger als Vinyl.
Laminat ist ein Hartboden und sehr robust. Daher ist er besonders gut geeignet wenn ihr schwere Möbel stellen möchtet. Zudem ist er sehr kratz- und stoßfest.
Will man einen pflegeleichten Boden haben ist man beim Laminat richtig. Man kann ihn fegen, saugen und wischen. Allerdings darf nicht zuviel Wasser genommen werden. Wie schon weiter oben erwähnt quillt Laminat sonst mit der Zeit auf.
Das Verlegen geht genauso leicht wie beim Klickvinyl. Die Elemente werden einfach ineinander geklickt.
Welche Nachteile hat Laminat?
Ein großer Nachteil von Laminat ist die Empfindlichkeit auf Feuchtigkeit. Somit ist er nicht für feuchte Räume, wie zB. ein Badezimmer, geeignet.
Im Gegensatz zum Vinyl ist der Laminat lauter und benötigt unbedingt eine Trittschalldämmung. Gerade in Mietwohnungen spielt dieser Punkt eine besondere Rolle. Sonst ist der Ärger mit Nachbarn vorprogrammiert.
Ein weiterer Nachteil ist die Dicke von Laminatböden. Er fängt bei 6mm an und bietet somit weniger Spielraum als ein Vinylboden.
Laminat ist eher kalt und kann keine Wärme speichern. Wer es also wärmer mag und lieber ohne dicke Socken oder Hausschuhe läuft sollte dies beachten.
Lesetipp: Einrichtungsfehler: Interior No-Gos + wie man sie vermeidet
Vorteile Vinyl | Vorteile Laminat |
---|---|
Sehr strapazierfähig und abriebfest | Günstiger Bodenbelag |
Geräuscharm, leiser Boden | Hoch strapazierfähig, sehr abriebfest |
Fußwarm | Weniger kratzanfällig da Hartboden |
Gelenkschonend da elastisch | Viele unterschiedliche Designs |
Geringe Aufbauhöhe | Für Fußbodenheizung geeignet |
Wasserfest als Vollvinyl | Pflegeleicht |
Verschiedene Verlegevarianten, Klebe-und Klickvariante | Leichte Verlegung |
Viele unterschiedliche Designs | Leicht entfernbar |
Staubfreie und leise Verlegung | |
Besonders pflegeleicht, kann nass gewischt werden | |
Für Fußbodenheizung geeignet | |
Je nach Variante integrierte Trittschalldämmung |
Nachteile Vinyl | Nachteile Laminat |
---|---|
Kein Naturprodukt | Kein Naturprodukt |
Anfällig für Kratzer durch weiche Oberfläche | Fußkalt, keine Wärmespeicherung |
Verträgt keine starke Hitze | Lauter Boden, hoher Trittschall, hoher Raumschall |
Klebevariante schwer entfernbar | Feuchtigkeitsempfindlich, nicht für Feuchträume geeignet |
Entsorgung nur in Verbrennungsanlage möglich | In billigen Importprodukten gesundheitsschädliche Zusätze möglich |
Weichmacher möglich in Billigprodukten | Benötigt immer eine Trittschalldämmung |